In der Intensivmedizin werden Patienten in der Schweiz seit über 30 Jahren auf Grund des Schweregrades der aktuen Erkrankung oder des diagnostisch-/therapeutisch-/pflegerischen Aufwandes eingeteilt. In allen SGI-anerkannten Stationen wird eine Einteilung einmal pro Pflegeschicht (d.h. einmal pro 8 oder 12 Stunden) gemacht. Patienten werden je nach Schweregrad in die SGI-Kategorien 3 (relativ geringer Aufwand), 2, 1B oder 1A (sehr hoher Aufwand) eingeteilt. Eine Pflegefachfrau resp. ein Pflegefachmann kann ca. 3 Patienten mit SGI-Kategorie 3 betreuen, währenddem für Patienten mit SGI-Kategorie 1A mehr als eine Pflegefachperson eingesetzt werden muss.
Da das bisherige System relativ uneinheitlich angewendet wurde, hat die SGI-KPK (Kommission für Patientenkategorisierung, neu heisst diese Kommission SGI-KDS) im Jahre 2005 mittels einer Datenerhebung von über 4'000 Behandlungstagen respektive über 12'000 Pflegeschichten ein neues System der Kategorisierung vorgeschlagen (vgl. Folien). Das neue System basiert im wesentlichen auf einer Kurzform von TISS-28 (dem sogenannten NEMS) und einem Score für die Unruhe (SAS oder RASS). Weitere Informationen zur neuen Kategorisierung finden sie hier.
Referenzen
Die nachfolgenden Publikationen aus medizinischen Fachzeitschriften stellen lediglich eine kleine Auswahl aller Referenzen zum Thema dar.
TISS-28 (TISS = Therapeutic intervention scoring system):
Miranda DR et al. Simplified therapeutic intervention scoring system: The TISS-28 items - results from a multicenter study. Crit Care Med 1996, 24:64-73.
NEMS (Nine equivalents of nursing manpower use score):
Miranda DR et al. Nine equivalents of nursing manpower use score (NEMS). Intensive Care Med 1997, 23:760-765.
Rothen HU at al. Validation of "nine equivalents of nursing manpower use score" on an independent data sample. Intensive Care Med 1999, 25:606-611.
SAS (Sedation-agitation scale):
Brandl KM et al. Confirming the reliability of the sedation-agitation scale administered by ICU nurses without experience in its use. Pharmacotherapy 2001, 21:431-6.
RASS (Richmond agitation-sedation scale):
Ely E W et al. Monitoring sedation status over time in ICU patients: reliability and validity of the Richmond Agitation-Sedation Scale (RASS). JAMA 2003, 289:2983-91.
Barandun Schäfer U et al. Übersetzungsverfahren eines klinischen Assessment-insrtumentes am Beipsiel der Richmond Agitation-Sedation Scale. Pflege 2009, 22:7-17.